Spaß, Erfolg und Fantasie durch Lerntherapie!

LRS
Lese-Rechtschreibstörung: Kind schreibt Buchstaben

LRS

Diese Abkürzung steht für viele Begriffe wie z.B. Lese-Rechtschreibschwäche, Lese-Rechtschreibstörung und Legasthenie. Besondere Merkmale sind:
  • sprachliche Auffälligkeiten
  • langsames, stockendes Lesen
  • Umgang mit Reimen und Silben
  • falsches Schreiben oder Lesen optisch ähnlicher Buchstaben (b/d, q/p, u/n)
  • Verwechslung ähnlich klingender Laute (moch statt noch, Sitrone statt Zitrone)
Durch den erhöhten Zeitaufwand bei schriftlichen Aufgaben kommt es häufig zu Schulproblemen, Schulangst, geringem Selbstwertgefühl, Vermeidungsverhalten oder Verhaltensauffälligkeiten wie Aggressionen.
Lese-Rechtschreibstörung: Kind schreibt Buchstaben
Dyskalkulie: Zahl 3 visualisiert durch Äpfel, Schrift und Porträt
Dyskalkulie: Zahl 3 visualisiert durch Äpfel, Schrift und Porträt

Dyskalkulie

Auch die Rechenschwäche und -störung entsteht durch die Wechselwirkung verschiedener Faktoren. Im Kindergarten und in der Schule treten häufig Schwierigkeiten in folgenden Bereichen auf:
  • Sortieren und Ordnen
  • Mengen- und Größenunterscheidung
  • Zahlenreihenfolge und Zahlenschreibweise
  • Umgang mit Einern, Zehnern und Hunderten
  • Rechenarten und Rechenzeichen
  • Wiedergabe mündlicher Aufgabenstellungen
  • Erarbeiten des Rechenauftrags bei Textaufgaben
  • Erlernen der Uhrzeit
  • Raumorientierung und Vergesslichkeit
Hochbegabung visualisiert durch Rubix Cube

Hochbegabung

Von intellektueller Hochbegabung spricht man, wenn der gemessene Intelligenzquotient größer oder gleich 130 ist. Durch dauerhafte Unterforderung im schulischen Umfeld können Verhaltensauffälligkeiten, Aggressionen oder Langeweile auftreten. Die Kinder schenken anderen Dingen mehr Aufmerksamkeit, es kommt zu Wissenslücken und schlechten Noten.
Merkmale sind:
  • schnellere kognitive Entwicklung
  • frühes selbstständiges Lesen, Schreiben und Rechnen
  • hohes Explorationsbedürfnis
Häufig treten parallel zur Hochbegabung Teilleistungsstörungen wie AD(H)S oder LRS auf. In Kombination kann es zu emotionalen Problemen wie mangelndem Selbstverständnis, Motivationsverlust und Stress führen.
Hochbegabung visualisiert durch Rubix Cube
ADHS
ADHS

AD(H)S

Personen mit einer Aufmerksamkeitsdefizit- /Hyperaktivitätsstörung sind in gewissen Wahrnehmungsbereichen überaufmerksam. Dies äußert sich in zwei Ausprägungen:
  1. Der Betroffene reagiert hyperaktiv, indem er auf alle Reize reagiert
  2. Er versucht den Reizen zu entfliehen, wodurch er hypoaktiv erscheint
Durch Wahrnehmungstests werden in der integrativen Lerntherapie die zu fördernden Bereiche ermittelt. So wird die Konzentration und Fokussierung, die Selbstinstruktion und die gesamtkörperliche Ruhe thematisiert.