-
Zeigt die Person Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben oder Rechnen?
-
Isoliert sich die Person von äußeren Reizen oder lässt sie sich schnell von Umwelteinflüssen ablenken, was als unkonzentriertes Verhalten wahrgenommen wird?
-
Hat die Person über längere Zeit (körperliche) Beschwerden, wenn es um Themen wie Schule, Lernen und Prüfungen geht?
Stellen Sie sich diese Fragen, ist eine Beratung und ggf. eine lerntherapeutische Unterstützung empfehlenswert. Beratungsstunden für
Angehörige,
Erzieher und
Lehrer können separat und parallel zur Lerntherapie kontinuierlich stattfinden.
Das Anamnesegespräch wird mit den
Eltern des Betroffenen durchgeführt. Folgende Themen werden schwerpunktmäßig besprochen:
-
Vorgeschichte
-
gesamte körperliche und geistige Entwicklung
-
Sprachentwicklung
-
momentane Situation
-
psychisches Wohlbefinden
-
Stärken und Schwächen
-
Zielsetzungen